Die Geschichte des Weinhauses

Unsere Philosophie

Was uns besonders macht

Das Pfaffenweiler Weinhaus...

…begann seine Erfolgsgeschichte mit dem Bau des Kelterhauses 1953. Die Winzer haben sich aus Überzeugung zusammengeschlossen. Ihre Ziele waren und sind die Erhaltung der einzigartigen Kulturlandschaft, die Pflege der Weinberge und die Erzeugung von Weinen mit Charakter. Von Beginn an war es ihr Bestreben, zu den besten Weinerzeugern Deutschlands aufzusteigen. Geradlinig, konsequent und ausdauernd verfolgten sie dieses Ziel. Garant für den Erfolg waren und sind die besonderen Böden, die Freude am Weinbau und die Kunst, große Weine zu erzeugen.

Unsere Philosophie

Verwurzelung. Handwerk. Charakter.
Im Pfaffenweiler Weinhaus glauben wir, dass guter Wein mehr ist als nur ein Getränk – er ist Ausdruck von Landschaft, Leidenschaft und Lebensgefühl. Unsere Philosophie wurzelt tief in der Tradition des Markgräflerlands, in der Ehrlichkeit des Handwerks und im festen Willen, aus jedem Jahrgang das Beste herauszuholen – mit Respekt zur Natur und im Dialog mit der Zeit.
Wir verbinden generationsübergreifende Erfahrung mit einem offenen Blick für Neues. Unsere Reben wachsen auf fruchtbaren, mineralischen und sonnenverwöhnten Böden in malerischen Weinbergslagen des Schneckentals – jede Traube erzählt von der Sorgfalt und Hingabe, mit der wir arbeiten.
Unser Anspruch: Weine mit Charakter, die in Erinnerung bleiben. Klar, unverfälscht, typisch für unsere Region und immer ein bisschen besonders. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch:
– Unsere Winzer, die mit Ihrer Arbeit die wesentliche Grundlage schaffen
– Unsere Mitarbeiter, die täglich Ihren unermüdlichen Einsatz bringen
– Unsere Weinfreunde, Kundinnen und Kunden, die Weine nicht nur trinken, sondern genießen, teilen und erleben.

Wir setzen auf Terroirweine!

Der Begriff Terroir kommt aus dem französischen und heißt übersetzt Boden. In der neuen Welt also Australien, Kalifornien, Südafrika usw. ist man überzeugt, dass die Qualität und der Charakter eines Weines ausschließlich über die Kellertechnik gemacht wird. In der alten Welt also Europa ist man überzeugt, dass das Terroir, das Zusammenspiel zwischen Boden, Lage, Klima und Jahrgang den Wein entscheidend beeinflusst. Auch unser Haus ist dieser Überzeugung. Die Unterschiede des Terroir sind im Wein schmeckbar. Weine aus unserem Betrieb können von Terroir nachfolgend definiert werden.

Sancta Clara Weine

„Sancta Clara” Weine wachsen ausschließlich auf Lehm/Löss Böden mit einem sehr hohen Anteil an gelbem Kalkstein. Die Reben stehen ausschließlich in absoluten Spitzenlagen mit einem außergewöhnlichen Mikroklima, auf der Gemarkung Pfaffenweiler. Die Weine bestechen nicht nur durch ihre klare Frucht und Mineralität, sondern haben eine außergewöhnliche Dichte und Cremigkeit im Geschmack. Diese Weine sind die Spitzengewächse unseres Hauses. Jede einzelne Flasche ist ein Erlebnis für sich und dokumentiert die konstanten Qualitätsstrebungen unseres Weinhauses.

Bannstein Weine

Die Trauben aus der Linie Bannstein” wachsen ausschließlich auf der Gemarkung Pfaffenweiler. Die Reben stehen auf Lehm/Löss-Böden mit einem hohen Anteil gelbem Kalkstein. Diese Böden sind in Ihrer Struktur denen der Burgund sehr ähnlich.
Es handelt sich hier um gute bis sehr gute Lagen. Der hohe Anteil an Kalkstein verleiht den Weinen, neben ihrem Sortencharakter, eine besonders intensive Frucht und Mineralität.

Klassische Linie

Diese Weine aus der 0,75 ltr.-Flasche der „klassischen Linie” (trocken oder fruchtig) stammen ausschließlich aus Reben, die auf der Gemarkung Pfaffenweiler wachsen und zwar am Oberdürrenberg und Batzenberg.
Die Böden sind Lehm/Löss Böden. Die Lagen sind von mittlerer bis guter Qualität. Das Mikroklima im Schneckental ist überdurchschnittlich gut, da die Wärme in diesem Talkessel sich staut und nachts nicht durch kalte Winde vom Schwarzwald beeinflusst wird. Die Weine sind gut strukturiert mi
t ausgeprägtem Sortencharakter.

Qualitäts-
weine

Hier erstreckt sich das Terroir nicht nur auf die Flächen in Pfaffenweiler, sondern auf die Region Batzenberg-Schönberg. Die Bodenstruktur für diese Qualitätsweine aus der 1,0 ltr.-Flasche besteht aus Lehm/Löss mit wenig Kalkstein. Die Lagen entsprechen einer mittleren Qualität. Die Weine sind leicht, elegant und süffig.

Sie sehen so jung aus!

Sind Sie schon über 16?